“Korrekter Kohldampf” in der Augsburger Allgemeinen
https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/schulessen-korrekter-kohldampf-wie-vegetarisch-muss-eine-schulkantine-sein-id64360256.html
am Donnerstag, den 04.05.2023 um 19:30 Uhr in der Mensa der Montessori-Schule Augsburg
- Was sind die Kompetenzen der künftigen Welt?
- Wie soll die Schule der Zukunft aussehen?
- Was ist unsere Rolle als Schulgemeinschaft/ Eltern?
Kinder und Jugendliche sind aktive Gestalter*innen unserer Welt von morgen. Wie kann Bildung aussehen, die sie auf die neuen Herausforderungen vorbereitet? Welche Erfolgsfaktoren gelten im Berufsleben?
Somit ist die Schule der Zukunft unser aller Zukunft.
Was sind die Kompetenzen für das Zurechtfinden in der künftigen Welt?
Wie kann „Schule der Zukunft“ aussehen, was muss sie leisten?
Was ist unsere Rolle als Schulgemeinschaft und Eltern?
Äußerst interessante Fragen, die beleuchtet werden und uns alle angehen.
Wir – Andrea Hoppe und Heike Häusler – freuen uns auf einen bereichernden Abend, an dem wir versuchen, Antworten zu liefern und uns auch mit euch austauschen wollen.

Ab April 2023 findet in Zusammenarbeit mit der Montessori-Schule Wertingen eine Montessori-Diplom-Ausbildung der Akademie Biberkor (Claus-Dieter Kaul) statt. Die Kurse finden je zur Hälfte an unserer Schule und an der Montessori-Schule Wertingen statt.
Weitere Informationen, eine Übersicht der Termine und die Möglichkeit euch anzumelden findet ihr hier und im Flyer anbei:
Flyer Montessori Diplomkurs 2023
Im Rahmen eines Angebots unserer Offenen Ganztagsschule haben wir in diesem Schuljahr unser Schülerradio “Radio Monte” gestartet! Wir werden im Schuljahr 2021/22 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) unterstützt. Dies bietet uns die Möglichkeit, kostenfrei bei den Angeboten und Veranstaltungen, z.B. von Radio-Tagen oder bei Workshops und Fortbildungen von Mach Dein Radio berücksichtigt zu werden.
Dieses Schuljahr ist der Radiocoach und Radiomoderator von RT1 Falko Branner bei uns, der uns mit seinem praktischen KnowHow anleitet. Außerdem haben wir die Möglichkeit über den unabhängigen Augsburger Radiosender stayfm live zu senden. Let the show begin!

In diesem Jahr öffnet die Montessori-Schule Augsburg am Samstag, den 26.11.2022, von 13 bis 17 Uhr ihre Türen für Familien, die sich im kommenden Schuljahr 2022/23 für einen Schulplatz interessieren. Hier geht es zur Anmeldung.
Hallo, wir, die Kinder der Saturnklasse (diejenigen, die im Präsenzunterricht sind), haben ein Schneckenprojekt gestartet. Unser Ziel ist es, dass die Schnecken sich paaren und Eier legen. Dafür haben wir eine Kiste in ein Terrarium umgewandelt und sehr viel Material zur Ausstattung mitgebracht, z. B. Moos, Rinde, Blätter und Zweige. Wir haben bereits eine Schnecke und die heißt ‚Klein Fritzchen‘. Sie knabbert gerade gerne an einem Apfel.

Die weihnachtliche Dekoration im Schulhaus hat dieses Jahr das Motto „Nachhaltigkeit“!
Dieses Jahr fiel kein Baum und kein einziger grüner Tannenzweig wurde abgezwackt.
Stattdessen gibt’s einen Adventskranz, den wir viele Jahre wiederverwenden können, bestückt mit liebevollen Details und Bastelkünsten.
Für den Baum gab’s Upcycling einer seit langem rumliegenden Birke, mit Baumständer aus einem mit Beton gefüllten Autoreifen. Verpackungsreste (Klopapierrollen, Couscous-Karton,…) wurden mit viel Liebe zum Detail zu schicken Päckchen verpackt und verleihen mit der wiederverwendeten Weihnachtsdeko der Vorjahre den zarten Ästchen weihnachtlichen Glanz.
Ein großes Dankeschön an Julia und Tanja für die kreativen Ideen und die Vorbereitungen! Lieben Dank auch ans Deko-Aufbau-Team, vor allem auch den Kindern, die den Zimmerpflanzen in der Aula ein bisschen adventliches Flair einhauchten.


Im Epochenprojekt haben wir uns dazu entschieden, die Welt durch unseren Beitrag ein kleines Stückchen besser zu machen.
Dafür haben wir uns zuerst mit der Tierschutzorganisation PETA auseinandergesetzt.
In der nächsten Woche war dann den ganzen Tag Zeit für die Umweltschutzorganisation GREENPEACE.
Wir haben uns unsere Themen dazu ausgesucht, auf die wir uns spezialisieren wollten und drei Interviewfragen zu unseren Themen überlegt. Ein Beispiel für unsere Fragen:
Schätzen Sie bitte die jährliche Abholzung von Regenwald.
Das Highlight des Kurses fand dann am Mittwoch, den 30.09.20 statt: Zuerst bastelten wir nette Komplimente und Wünsche für diejenigen, die wir befragen wollten.
Dann gingen wir auf den Rathausplatz in Augsburg und interviewten die Passant*innen zu unseren Themen und gaben ihnen als Dankeschön eines unserer gebastelten Kärtchen. Deren Lächeln war unser Geschenk. Zufällig campten auf dem Rathausplatz die Klimacamper, die sich für die sofortige Umsetzung der Klimaforderungen einsetzen und bis dahin auf dem Rathausplatz campen wollen. Die Gespräche mit ihnen waren sehr interessant und wir stellten fest, dass Klima- und Tierschutz ganz eng miteinander verknüpft sind.
Dieser Tag hat uns jede Menge interessante Informationen für unsere Mappengestaltung und die Referate geboten, mitten aus dem Leben heraus.
Aber schaut es euch an, denn Bilder sprechen mehr als tausend Worte! Sophia Kolba, Marlene Herz, Mila Walter, Anina Grotzke, Lina Walter, Lioba Grießer und Viktor Schreiter


In einem der Epochenprojekte der Erdkinder geht es dieses Jahr um Augsburgs Geschichte und wie man diese erfahrbar machen könnte.
Dabei sucht sich jeder/jede Schüler*in ein eigenes kleines Stück Geschichte aus und versucht es in kreativer Weise lebendig werden zu lassen. Ob man eine Collage gestaltet, eine Figur oder eine kleine Tonstatue, ob man etwas zeichnet oder eine kleine Szene schreibt, einen Film dreht oder etwas anderes aufnimmt – das bleibt jedem selbst überlassen. Um Augsburgs Geschichte erstmal besser kennenzulernen, machen wir zum Einstieg in jeden Projektzeitraum erstmal eine spannende Stadtführung.
Wir erlebten dabei besondere Herausforderungen, denn wir mussten uns in der kompletten Innenstadt mit Maske bewegen, um dem gestiegenen Infektionsgeschehen Rechnung zu tragen. Dass Schule vor Ort und draußen auch in diesen Zeiten möglich ist – das hat uns David Hiemer, der Gästeführer unseres Vertrauens, mit Leichtigkeit bewiesen. Er führte uns durch die Jakobervorstadt über das Vogeltor in die Unterstadt, erzählte uns von Augsburg und dem Wasser und verschiedenen Handwerkszünften.
So dann stiegen wir in die Oberstadt und das goldene Augsburg der Fugger, wir erfuhren viel über die Religionsstreitigkeiten, die Bedeutung der Brunnen und der Kunst in Augsburg. Auch das dunkelste Kapitel der Augsburger Geschichte ließen wir nicht aus, indem wir in die jüdische Geschichte und das Vorgehen der Nationalsozialisten eintauchten. Der Augustusbrunnen stellte ein Highlight und den Abschluss unserer Führung dar – erwischten wir ihn doch gerade noch, bevor er für den Winter abgedeckt wird.
Geschichtliche Bildung, eine Stadtführung trotz Corona, das ist möglich. Die herbstlichen Temperaturen schreckten uns nicht und so konnten wir viel über das goldene und das Augsburg der Arbeiter und Habenichtse erfahren.
Was die Projektteilnehmer*innen jetzt wohl daraus machen? Welche Aspekte der Augsburger Geschichte unsere Schüler*innen besonders interessieren? Ich bin gespannt!