Den Weg zum Sportunterricht in unserer Sporthalle in der Firnhaberau legen wir mit einem gemieteten Bus zurück. Ein großer Teil unserer Schüler*innen tritt den Nachhauseweg am Ende des Sportunterrichts ohnehin direkt von der Sporthalle aus an, ein Rückweg in die Schule wäre für sie unsinnig. Da die Anbindung an den ÖPNV von der Sporthalle aus sehr gut ist, verzichten wir aus Umwelt- und Kostengründen auf einen eigens gemieteten Bus für die Kinder, die zurück zum Jakobertor oder zur Schule müssen.

Neben Englisch bieten wir im Rahmen unserer Offenen Ganztagsschule weitere Fremdsprachen an: Spanisch, Französisch und Italienisch. Englisch ist Teil des Lehrplans von Grund- und Mittelschulen und im Rahmen der Prüfungen zum QA und MSA prüfungsrelevant. Die anderen Fremdsprachen sind kein Lehrplaninhalt und dienen somit auch nicht der Prüfungsvorbereitung. Sie werden vor allem angeboten, um spracheninteressierten oder sprachbegabten Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, weitere Fremdsprachen zu erlernen. Da wir nur lehrplanrelevante Fächer über die Lehrerstunden bezuschusst bekommen, weichen wir mit den weiteren Fremdsprachenangeboten auf den Nachmittag aus. Somit ist es möglich, die Fremdsprachenangebote im Rahmen der Förderung der Offenen Ganztagsschule teilweise staatlich refinanziert zu bekommen.  Vormittags würden wir bei einem entsprechenden Angebot die gesamte Schulgemeinschaft finanziell belasten, wobei nur ein kleiner Teil der Schülerschaft es wahrnehmen würde.

Wir stellen für alle Schüler*innen eine sehr umfangreiche Liste mit möglichen Praktikumsstellen zur Verfügung, die von uns immer ergänzt wird und online abgerufen werden kann.

In der 5. und 6. Jahrgangsstufe bietet es sich erfahrungsgemäß an, zunächst Praktikumsstellen anzufragen, zu denen ein persönlicher Bezug besteht – Freunde, Familienmitglieder oder Bekannte. Das erleichtert die Suche und den Einstieg in das Praktikum.

Krankmeldungen können auf mehreren Wegen abgegeben werden:

Bitte beachtet, dass uns die Krankmeldung bis 07.30 Uhr am Krankheitstag vorliegen muss.

Solltet ihr ein Anliegen haben, gibt es diverse Ansprechpartner*innen für euch, die wir im Folgenden tabellarisch aufgelistet haben.

Auch wenn ihr euer Anliegen in dieser Liste nicht findet, scheut euch nicht, uns zu kontaktieren.

Ein offener Umgang mit Sorgen, Problemen, etc. ist grundlegende Basis für eine enge Zusammenarbeit und damit ein gutes Miteinander.

Nach dem Motto „Wir reden miteinander, nicht übereinander“ möchten wir euch einladen, eure Rückmeldungen, egal welcher Art, anzusprechen.

Nur so können wir uns stetig verbessern und als Schulfamilie funktionieren.

Anliegen bezüglich…AnsprechpartnerKontakt
Pädagogische Angelegenheiten

 

 

 

 

 

Fachlehrer*innen,

Klassenpädagog*innen

 

Schulleitung

 

 

 

 

Anonyme BeratungAndrea Hoppe
Konflikte mit den Pädagog*innen

 

 

Elternbeirat

 

Schulleitung / Geschäftsführung

Themen / Wünsche für den nächsten Elternabend

 

Elternbeirat

 

 

ANA-Buchungen

 

Verwaltung

 

 

Krankmeldungen und Befreiungsanträge

 

Sekretariat

 

 

Vertragliche und finanzielle Angelegenheiten

 

Geschäftsführung

 

 

Vereinsangelegenheiten (Gemeinschaftsarbeitsstunden, Mitgliedschaft)

 

Vorstand

 

 

Suche nach Arbeitsstunden

 

 

 

AK-Leitungen

Elternbeirat

Vorstand

 

Siehe interner Bereich Homepage

 

Dokumentation von Arbeitsstunden

 

AK-Zeiterfassung

 

 

Im Zweifel….

 

 

…bei vertraulichen Themen

Sekretariat

 

Schulleitung / Geschäftsführung / Elternbeirat

 

 

 

Unsere Elternabende finden in der Regel als Präsenzveranstaltung an der Schule statt. Für die Umsetzung unserer Pädagogik ist nicht nur ein enger Kontakt der Pädagog*innen zu unseren Schüler*innen wichtig, sondern auch der Kontakt zu den Eltern. Die Eltern haben an den Elternabenden außerdem die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und kennenzulernen.

Hybridveranstaltungen sind keine Option, weil sie zum einen technisch sehr aufwändig sind und zum anderen die Interaktion meist nicht gut funktioniert.

Wenn sich das Thema anbietet, werden in Ausnahmefällen Online-Elternabende abgehalten, wie z. B. der Elternabend zur Prüfungsvorbereitung, bei dem dadurch auch eine Teilnahme der Schüler*innen zusammen mit ihren Eltern ermöglicht wird.

Wir haben einen sehr hohen Anspruch an unser Mittagessen: Es soll täglich frisch zubereitet, die Rohstoffe von hoher Qualität sein und aus biologischem Anbau kommen.

Fleisch müsste diese Ansprüche natürlich auch erfüllen und unbedingt aus artgerechter Haltung kommen.

Damit wir unseren Anspruch erfüllen können und das Mittagessen für alle gut finanzierbar ist, verzichten wir auf Fleisch bei unseren Mahlzeiten. Damit ist außerdem gewährleistet, dass alle Kinder, von Allergien abgesehen, das Gleiche essen können. Auch das trägt dazu bei, den Organisationsaufwand und damit die Kosten niedrig zu halten.

Warum ist das Mittagessen verpflichtend?

Zum Konzept unserer Schule gehört ein gemeinsamer Abschluss des Schultages durch ein gemeinsames Mittagessen. Danach geht ein Teil der Kinder nachhause und ein anderer Teil in die ANA-Angebote im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Um dieses Konzept umsetzen und das Essen in hoher Bioqualität zu einem erschwinglichen Preis anbieten zu können, ist es wichtig, dass alle Kinder am Essen teilnehmen.

Wenn das Mittagessen freiwillig wäre und damit ein Teil der Kinder nicht mehr am Mittagessen teilnehmen würde, fehlte das gemeinsame Erleben und das Essen müsste wesentlich teurer angeboten werden. Außerdem wäre eine Kontrolle notwendig, ob wirklich alle teilnehmenden Kinder ein Mittagessen gebucht haben, was den Aufwand und damit die Kosten noch weiter erhöhen würde.

Als staatlich genehmigte Schule dürfen wir selbst keine Abschlussprüfungen durchführen. Unsere Neunt- und Zehntklässler*innen nehmen als externe Prüflinge an den Prüfungen einer staatlichen Mittelschule teil. Sie werden in der neunten und zehnten Klassen intensiv auf die konkreten Prüfungsinhalte vorbereitet, was einen sehr starren und gelenkten Unterricht zur Folge hat. Diese Form des Unterrichtens entspricht nicht den Grundsätzen unserer Pädagogik. Die eigene Wahl der Arbeitsinhalte, -partner*innen und des -orts ist Kernstück unseres Wegs zu lernen. Da unsere Schüler*innen diesen Weg möglichst lange gehen sollen, verzichten wir in der Erdkinderstufe auf eine konkrete Prüfungsvorbereitung. Die Abschlussergebnisse der Vergangenheit bestätigen immer wieder unsere Überzeugung, dass die Schüler*innen dennoch alle wichtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, um die Prüfungen gut meistern zu können.

Wenn ein ANA-Angebot entfällt, werden die Schüler*innen der Basisstufe automatisch in der Freien Gruppe betreut, außer es wurde im dem Schulvertrag beiliegenden Formular beantragt, dass das Kind in diesem Fall nachhause gehen darf.

Schüler*innen der Oberstufe gehen im Fall eines Ausfalls automatisch nach dem Mittagessen nach Hause.

Ist der Ausfall abzusehen, werden die Familien über das Wochenmemo darüber informiert.